Logo
Vpravo
 
Nic
Meniny ma Blanka.
Nede¾a, 16. Jún 2024, 23:52
Nic

Tatraportal  Nic


Sprache
Slovensky English Deutsch






Kocka  Wagen Beschreibungen


Tatra 97
1936-1938
hergestellt: 508 Stück
Tatra 97 knüpft, was alle wichtigen Konstruktionsmerkmale anbelangt, eng an die Typen 77 und 87 an. Einige Bauteile sind mit dem T87 sogar identisch. Im Grossen und Ganzen ist T97 aber kleiner, hat eine einteilige Fronscheibe (ohne die kleinen Seitenfensterchen) und meistens nur noch zwei Scheinwerfer.
T97 war in seiner Zeit ein Konkurrent das VW Käfers. In vielen technischen Parametern übertraf er ihn sogar. Das Hitlerdeutschland konnte dies nicht dulden und schon kurz nach dem Einmarsch in die Tschechoslowakei überführte man sämtliche Dokumentation des T97 nach Deutschland.
Motor
T97 hatte einen flachen Leichtmetall-Viertakt-Vierzylinder Ottomotor. Jeder Zylinder war einzeln ausgebildet und mit feinen Kühlrippen versehen. Die Kurbelwelle wurde dreifach gelagert. Der Motor wurde elastisch auf Silentblocks aufgehängt.
BezeichnungTatra 97
TypViertakt Ottomotor
KühlungLuftgekühlt mittels eines Ventilators
Zylinderzahl4 gegeneinander angeordnete Zylinder (Boxer)
Bohrung x Hub75 x 99 mm
Hubraum1750 cm3
ZündungAkkumulatorzündung 12 V, Bosch oder Scintilla
SteuerungOHC
Kompression5.9:1
VergaserZenith 30 IMF, Membran-Kraftstoffpumpe
Leistung29.5 kW bei 3500 Umdrehungen /Min.
SchmierungDruckumlaufschmierung, das Öl wird durch einen Durchlauffilter gereinigt, der Ölkühler ist vorn
Lichtmaschine12 V, Bosch
Anlasserelektrisch, 12 V, mit elektrischem Ritzelvorschub
VerbrauchBenzin: 11 l / 100 km, Öl: 0.2 l / 100 km
Fahrgestell
Selbstragende Stahlkarosserie mit einem Mittelträger, der auch der Durchführung von Brems-, Kupplungs-, Schaltungszügen dient. Der Träger ist mit der Karosserie verschweisst, vor der Hinterachse verzweigt er sich für die Motoraufnahme (siehe Fotogalerie).
VorderachseUnabhängige Radaufhängung mit Trapezträgern, gefedert mittels zweier quer angeordneter halbelliptischer Blattfedern, hydraulische Stossdämpfer.
Hinterachsebesteht aus zwei unabhängigen Pendelhalbachsen, gefedert mittels zweier schräg angebrachter halbelliptischer Blattfedern, hydraulische Stossdämpfer.
Räder16", Stahlfelgen mit Radkappen
Reifen5.75 x 16"
AntriebHinterachse
Lenkungmechanische Zahnstangenlenkung
BremsenFahrbremse: hydraulische, wirkt auf die Trommel aller Räder
Feststellbremse: mechanisch, wirkt auf die Trommel der Hinterräder
Spurbreite vorn1250 mm
Spurbreite hinten1230 mm
Achsabstand2600 mm
Bodenfreiheit210 mm
Getriebe
Getriebe4+1, 3,4 synchronisiert
Kupplungmechanische Einscheiben Trockenkupplung
Karosserie
Eine Stromlinienlimousine für fünf Personen. Vorne befindet sich der Ölkühler, zwei 6 Volt Batterien und ein Reserverad. Die Türgriffe sind in die Karosserie eingelassen. Die vorderen Kotflügel sind durch eine Stossstange geschützt. Das Heck "fliesst" bis auf den Wagenboden hinunter. Die Motorhaube ist durch eine Heckflosse entzweigeteilt, ähnlich wie beim T77. Tatra 97 wurde sowohl mit Links-, wie Rechtssteuerung angeboten.
elektrische Anlage12 V Bosch
Batterie2x6V, in Serie geschaltet
Nutzlast450 kg
Bereitschaftsgewicht1150 kg
Höchstgeschwindigkeit130 km.h-1
Fotogalerie
Historische Aufnahmen
Die Hauptunterscheidungsmerkmale zu T87:
  • "Einglas-Fronscheibe"
  • Kein Seitenfensterchen
  • Über Alles kleiner und hinten "nur" mit einem Vierzylinder
  • Allgemein mit zwei Scheinwerfern, ausser einigen Ausnahmen, siehe unten)
Erste Version T97
  • Die vordere (Koffer)-Haube schliesst an die Stossstange an, (siehe folgende Aufnahmen)
  • Die Hinterradabdeckungen sind aus Aluminium gefertigt
  • Weitere Unterschiede: anderer Tachoantrieb, der Drehbolzen der Vorderachse und noch andere vom Aussen unsichtbare Details.

Historische Aufnahmen
Spätere Version des T97

Erhaltene Exemplare

Ein seltener T97 mit drei Scheinwerfern
Modell
Das Modell steht noch nicht zur Verfügung.